Frühere Veranstaltungen im Kulturforum DanAustria
Über die Jahre hinweg hat das Kulturforum DanAustria eine Vielzahl an Veranstaltungen abgehalten und Sie bekommen hier einen schnellen Überblick über unsere bisherige Arbeit.
Frühling 2017
Dänischer Ostermarkt
Frühling 2016
Gule ærter aften
I Kulturforum DanAustria blev retten den 11. februar 2016 akkompagneret af det svenske snapsritual og senere sang formand Sven for i fællessang – vi havde endda vores egen sangbog til formålet, traditionen tro en hyggelig og morsom aften.
Themenschwerpunkt Ballett - Buchpräsentation:
Julius Price "Ein Däne erobert die Wiener Ballettwelt"
Am 28. Januar 2016 haben Prof. Sven Rossel und Dr. Victoria Tschield das Buch "Ein Däne erobert die Wiener Ballettwelt" im Kulturforum DanAustria präsentiert. Das Buch behandelt die Geschichte der Familie Price in Dänemark, Julius Prices Werdegang als Tänzer und Mimiker an der Wiener Hofoper und gibt Einblick in sein Privatleben.
Herbst 2015
Themenschwerpunkt Ballett - Ausstellung:
August Bournonville und Julius Price "Zwei Dänen und das Wiener Ballett"
In der Ausstellung "August Bournonville und Julius Price: Zwei Dänen und das Wiener Ballett" im November 2015 und Januar 2016 wurde August Bournonvilles Leben, eine Auswahl seiner Werke und seine Wiener Zeit beleuchtet. Auch Julius Prices Leben und Wirken in Wien war dieser Ausstellung gewidmet.
Weihnachtskonzert mit Duo FlautoPiano
Wir haben die Tradition des dänischen Weihnachtskonzert wieder ins Leben gerufen! Am 15. Dez. um 19.30 Uhr lud das Kulturforum DanAustria zum traditionellen dänischen Weihnachtskonzert ein. Dazu hatten wir dem Wienerpublikum das nicht unbekannte Duo FlautoPiano, bestehend aus Lise Stolarczyk (Querflöte) und Willy Stolarczyk (Piano) aus Dänemark, eingeladen.
Zu hören waren Kompositionen aus dem Schaffen des berühmten dänischen Komponisten Carl Nielsen, der heuer weltweit zum 150 Jahrestag gefeiert worden ist . Aber auch Volkslieder und Weihnachtliches waren auf dem Programm.
Zu hören waren Kompositionen aus dem Schaffen des berühmten dänischen Komponisten Carl Nielsen, der heuer weltweit zum 150 Jahrestag gefeiert worden ist . Aber auch Volkslieder und Weihnachtliches waren auf dem Programm.
Dänischer Weihnachtsbasar
Der heurige dänische Weihnachtsbasar und die Tombola fand wie gewohnt am 8. Dezember im Wiener Theaterkeller von 10 bis 18 Uhr, statt. Angeboten wurde dänischer Weihnachts-schmuck, Nisser, Kunsthandwerk, Keramik, Bücher, dänische kulinarische Spezialitäten u.v.m. Geniessen Sie die gemütliche Weihnachtsstimmung und das authentisch dänische Essen wie smørrebrød, æbleskiver und Gløgg.
Vortrag: Klaus Rifbjerg
In Prof. Sven Rossel´s Vortrag über Klaus Rifbjerg wurde weder der Journalist, der Polemiker noch der kulturradikale Einsager Klaus Rifbjerg – dessen Medienbeusstsein übrigens Legendär war – geehrt, sondern ausschliesslich der Künstler und Dichter Klaus Rifbjerg.
Frühling 2015
Hot-Dog-Tag 14. Juni 2015
Ist ein Hotdog "immaterielles Kulturerbe"? Die Dänen sagen: Ja! Was den Österreichern das Schnitzel ist, ist den Dänen der Hotdog – da kann die neue dänische Küche sich noch so erfolgreich als global erfolgreiche Vermittlerin landestypischer Kultur gerieren: Das zartknusprig geröstete Bun zeichnet sich durch eine Fülle aus speziell flaumiger Brat- oder feuerrot gefärbter Brühwurst (beides besondere Errungenschaften der dänischen Fleischindustrie), in feinen Linien darübergelegten Würzsaucen (klassisch ist neben Ketchup und Senf auch extrem süßsäuerliche Remouladensauce), knusprigen Röstzwiebeln und, ganz wichtig, einer Lage dillwürzig eingelegter Sauergurken.
Vortrag: Carl Nielsen
Anlässlich des 150-jährigen Geburtstags vom dänischen Komponisten Carl Nielsen (1865-1931), hat Prof. Sven Rossel am 9. Juni 2015 im Kulturforum DanAustria einen Vortrag über den grossen dänischen Komponisten gehalten. Er präsentierte Carl Nielsen im Kontext von Land und Leuten, zeigte das Dänemark um 1900 und die damaligen Strömungen in der bildende Kunst, Musik und Literatur.
Forfatterbesøg: Kim Fupz Aakeson
De fleste kender filmene ”Den eneste ene”, ”Okay” eller ”Anklaget”, men hvor mange ved, at forfatteren Kim Fupz Aakeson (født 12. september 1958 i København) - dansk forfatter, som også har virket indenfor mange andre lignende erhverv - står bag manuskripterne hertil. Kim Fupz Aakeson er desuden børnebogsforfatter og det var netop i denne kapacitet, at han besøgte Wien i forbindelse med et seminar om Nordisk Børnelitteratur på Wiens Universitet 2-3 juni 2015.
Foredrag: ”Danmark er frit” 4. Maj 1945
Om aftenen den 4. maj 1945 kunne den danske radiospeaker Johannes G. Sørensen via BBC's dansksprogede nyhedsudsendelse meddele den danske befolkning, at de tyske tropper i Danmark havde overgivet sig. Fem års tysk besættelse var slut.
Således lød budskabet fra BBC i London d.4. maj 1945: "I dette Øjeblik meddeles det, at Montgomery har oplyst, at de tyske Tropper i Holland, Nordvesttyskland og i Danmark har overgivet sig. Her er London. Vi gentager: Montgomery har i dette Øjeblik meddelt, at de tyske Tropper i Holland, Nordvesttyskland og Danmark har overgivet sig ". Derefter blev de to nationalmelodier afspillet, først Kong Christian stod ved højen mast og derefter Der er et yndigt land.
Kommentarer v. Sven Hakon Rossel og uddrag fra dokumentarfilmen "Danskernes egen historie - Befrielsen".
Således lød budskabet fra BBC i London d.4. maj 1945: "I dette Øjeblik meddeles det, at Montgomery har oplyst, at de tyske Tropper i Holland, Nordvesttyskland og i Danmark har overgivet sig. Her er London. Vi gentager: Montgomery har i dette Øjeblik meddelt, at de tyske Tropper i Holland, Nordvesttyskland og Danmark har overgivet sig ". Derefter blev de to nationalmelodier afspillet, først Kong Christian stod ved højen mast og derefter Der er et yndigt land.
Kommentarer v. Sven Hakon Rossel og uddrag fra dokumentarfilmen "Danskernes egen historie - Befrielsen".
Geburtstagsfeier: ”Guds hjælp, Folkets kærlighed, Danmarks styrke”
Am Donnerstag. 16. April 2015 hat I.M. Königin Margrethe II ihren 75. Geburtstag gefeiert. Dieses Ereignis wollten auch wir vom Kulturforum DanAustria uns nicht entgehen lassen und luden zur festlichen, 4-gängigen Tafel mit musikalischer Untermalung ein.
Konzert: Das dänische Schubert Trio
Das Dänische Schubert Trio wurde 2008 von Birte Dalbauer-Stokkebæk (Mezzosopran), Lars Baunkilde (Arpeggione) und Morten Mogensen (Fortepiano) gegründet. Die Mitwirkenden kennen sich aus ihrer Zeit als Studienanfänger an der Königlich Dänischen Musikhochschule im Jahr 1983. Die Mitwirkenden sind begeistert, gemeinsam in dieser einzigartigen Formation – Mezzosopranmit Arpeggione und Hammerklavier – Schubert und seine Zeitgenossen interpretieren zu können. Die Arrangements für die Trio-Besetzung besorgt Lars Baunkilde.
Herbst 2014
Ausstellung: Retrospektive Annette Lorentzen Casalini – Inventory of Dreams
Kulturforum DanAustria hat sich sehr gefreut, dass wir die Möglichkeit erhalten hatten, eine Auswahl der Künstlerin Annette Casalini’s Werke zu zeigen. Zum ersten Mal wurden im Herbst 2014 Annettes Bilder außerhalb Italiens der Öffentlichkeit zugänglich gemacht, 10 Jahre nach ihrem Tod.
Skandibok präsentiert...
Naschkatzen konnten sich am 7. Oktober 2014 sich wie bei allen Skandibok–Büchertische mit skandinavischen Spezialitäten (dänische Bücher, Schokolade, Lakritz ...) eindecken. Auch für die Verpflegung war gesorgt. Wir freuen uns auf einen gemütlichen Schmöcker-Tag mit euch bei dänischen Hot Dogs, Kaffee & Kuchen.
Frühling 2014
Hot Dog Tag 2014
Am Sonntag den 15. Juni 2014 wurde der dänische Hot Dog Tag gefeiert. Der dänische Hot Dog ist wohl die bekannteste Dänische Speise überhaupt. So ungewöhnlich, so sonderbar und doch so schmackhaft. Wer für diese Art der Zusammenstellung mit rot gefärbten Würstchen verantwortlich ist, ist nicht überliefert. In Dänemark wird der Hot Dog mit leutendt rot eingefärbten Würstchen (røde pølser) hergestellt und angeboten. Der klassiche dänische Hot Dog wird mit Röstzwiebeln und/oder mit frischen gehackten Zwieben und süss-sauer eingelegten Scheiben von Gewürzgurken garniert. Als Saucen werden Ketchup, dänischer Senf und dänische Remoulade verwendet – bitte nie mit Mayonaisse servieren!
Der Parnass: Sommer in der dänischen Literatur
Keine Worte beschreiben besser den dänischen Sommer und die Liebe der Dänen dazu, als diese Zeilen aus dem Lied von Thøger Larsen, geschrieben 1923. In der Reihe der Jahreszeiten berichtet erzählte Prof. Sven Hakon Rossel am 12. Juni 2014 über den Sommer in der dänischen Literatur. Begleitet wurde er von Pia Rossel (Geige) und Dominika Rossel (Klavier).
Kunstausstellung: Inge Lise Rasmussen
Inge Lise Rasmussen, geb. 18.12.1947 in Dänemark, lebt seit vielen Jahren in Siena, Italien. Inge Lise hat viele Talente. Sie hat beim Europäischen Parlament als Dolmetscherin gearbeitet; sie hat Deutsch und deutsche Literatur an den Universitäten in Pisa, Viterbo und Siena unterrichtet. Für Danmarks Radio und verschiedene Firmen hat sie literarische Texte übersetzt. Sie hat Bücher über Johannes Jørgensen, Friederike Bruun, Karen Blixen, H.C.Andersen und anderen dänischen Autoren geschrieben, in denen sie versucht hat, zwischen verschiedenen Kulturen zu vermitteln. Weiters hat sie Bücher illustriert und Titelseiten entworfen. Mit Inspiration aus der Natur hat sie sich ausserdem der Aquarellmalerei gewidmet, sich aber auch mit Mischtechniken und Acryl versucht. Seit 1993 hat sie europaweit an vielen Ausstellungen teilgenommen.
Die Ausstellungseröffnung durch Prof. Sven Rossel fand am 2. April statt, Geburtstag des dänischen Dichters H.C.Andersen, der als Inspirationsquelle für Inge Lise Andersen gilt.
Die Ausstellungseröffnung durch Prof. Sven Rossel fand am 2. April statt, Geburtstag des dänischen Dichters H.C.Andersen, der als Inspirationsquelle für Inge Lise Andersen gilt.
Gule Ærter Aften
Den 7. februar 2014 genoplivede chefkokken en gammel tradition og bød til gule ærter med bævreflæsk, medister og sylte – samt tilbehør og passende drikkevarer. Som altid var formand Sven toastmaster.
Buchpräsentation & Fotoausstellung: "Wien ist anders..."
I oktober 2013 udkom bogen om Wien i rækken af Aarhus Universitetsforlags Vide Verden, den anbefalelsesværdige rejseguide-serie. Blandt dem som beskriver Wien i Wien er Monica Wenusch, som kaster sig over arkitektur, kunst og kultur langs sporvognslinje D. Paul Klitnæs fortæller om begær og lykke i gadeplan. Den 23. januar 2014 blev bogen præsenteret i Kulturforum DanAustria. Arrangementet blev fuldendt af den danske fotograf Daniel Mikkelsens fotografier.
Herbst 2013
Jubiläums – und Geburtstagsfeier ”Andersen für Erwachsene” mit Birgitte Bruun und Leif Greibe
Am 24. Oktober 2013 wurde gefeiert! Es wird sicher nicht aufmerksamen Besuchern entgangen sein, dass das Kulturforum DanAustria 2013 sein 15. Jubiläumsjahr feierte. Noch dazu feierte unser Obmann seit 12 Jahren, der H.C.Andersen Experte – Prof. Sven Hakon Rossel, am 25. Oktober seinen 70. Geburtstag.
Diese Ereignisse nahmen wir zum Anlass, die bekannte dänische Schauspielerin Birgitte Bruun einzuladen nach Wien zu kommen, um ihren Soloabend ”Andersen für Erwachsene” zu geben.
Diesmal drehte sich alles um H.C.Andersen. Die abendfüllende Vorstellung bestand aus Texten, Liedern, Anekdoten und Märchen von und über unserem berühmten Nationaldichter, eine Vorstellung mit der Birgitte Bruun schon viele Erfolge feierte. Sie wurde akkompagniert vom Pianist bei der Königlichen Oper in Kopenhagen, Leif Greibe.
Diese Ereignisse nahmen wir zum Anlass, die bekannte dänische Schauspielerin Birgitte Bruun einzuladen nach Wien zu kommen, um ihren Soloabend ”Andersen für Erwachsene” zu geben.
Diesmal drehte sich alles um H.C.Andersen. Die abendfüllende Vorstellung bestand aus Texten, Liedern, Anekdoten und Märchen von und über unserem berühmten Nationaldichter, eine Vorstellung mit der Birgitte Bruun schon viele Erfolge feierte. Sie wurde akkompagniert vom Pianist bei der Königlichen Oper in Kopenhagen, Leif Greibe.
Vortrag: "Understanding Kierkegaard"
Termin: 2. Oktober 2013, 18.00 Uhr
Anlässlich der Feierlichkeiten zum 200. Jahrestag des dänischen Philosophen Søren Kierkegaard, zeigte das Kulturforum DanAustria den Film „Søren Kierkegaard“ mit u.a. Johannes Møllehave und Joachim Garff, gefolgt von einem Vortrag der international berühmten Kierkegaard Ekspertin Luce Ramaker mit dem Titel: „Understanding Kierkegaard“ .
Frühling 2013
Ausstellung: Hverdagsritualer
Siden sommeren 2011 har DR Kunstklub indsamlet danskernes hverdagsritualer, hvilket resulterede i, at lidt over 600 billeder fra over 50 byer og landsbyer over hele landet blev indsendt. Billederne er derefter blevet sorteret og kurateret af den prisvindende fotograf Joachim Ladefoged, og et udvalg af disse gode skud er nu på vandreudstilling rundt om i Danmark. Det er lykkedes Kulturforum DanAustria at få lov til at vise udstillingen i Wien.
Diese Veranstaltung wird ermöglicht mit der freundlichen Unterstützung der Königlich Dänischen Botschaft in Wien.
Diese Veranstaltung wird ermöglicht mit der freundlichen Unterstützung der Königlich Dänischen Botschaft in Wien.
Ausstellung: “Mia” - Malereiaustellung vom Conrad Mecheski
Conrad Mecheski wurde 1968 in Larne, Nordirland als Sohn eines Irisch-Americanisches Ehepaares geboren. Er wuchs in Wien auf, wo er die American International School besuchte.
Er studierte Kunst an der Art Institut of Boston. 20 Jahre lang hat er als Künstler in San Diego, Calfornien gearbeitet, wohnt aber jetzt in Florida. Der unglaublich produktive Künstler, verwendet viele verschiedene Technikken wie z.B. Bleistift, Tusch, Ipad2, Öl und Akvarell. Ab Mitte März bis April 2013 hatte das Kulturforum die große Ehre seine Arbeiten in unseren Räumlichkeiten auszustellen.
Er studierte Kunst an der Art Institut of Boston. 20 Jahre lang hat er als Künstler in San Diego, Calfornien gearbeitet, wohnt aber jetzt in Florida. Der unglaublich produktive Künstler, verwendet viele verschiedene Technikken wie z.B. Bleistift, Tusch, Ipad2, Öl und Akvarell. Ab Mitte März bis April 2013 hatte das Kulturforum die große Ehre seine Arbeiten in unseren Räumlichkeiten auszustellen.
Der Parnass: “Frühling in der dänischen Literatur"
Im April und Mai beginnen in Dänemark die ersten Bäume zu blühen. Die Buche leuchtet mit ihrem intensiven Grün und überall spriessen die Blumen. Magie liegt in der Luft, wenn der Frühling in Dänemark einzug hält. Sobald sich die ersten Sonnenstrahlen zeigen, sind die Strassencafes voll, auch wenn sich die Gäste mit Wolldecken wam halten müssen. Nach langen dunklen Monaten drinnen, strahlen alle und geniessen das Leben draussen. Die hellen Stunden nehmen zu und der Sonnenschein fördert das Wohlbefinden und die Kreativität.
In der Reihe der Jahreszeiten in der dänischen Literatur widmete sich Prof. Sven Rossel am 25. April 2013 Uhr den Frühling. Er wurde von Dominka Rossel (Klavier) und Pia Rossel (Geige) begleitet.
In der Reihe der Jahreszeiten in der dänischen Literatur widmete sich Prof. Sven Rossel am 25. April 2013 Uhr den Frühling. Er wurde von Dominka Rossel (Klavier) und Pia Rossel (Geige) begleitet.
Dänischer Osterbrunch
Termin: 24. März 2013, 11.00 – 15.00 Uhr
Die wichtigste Feier des Frühjahrs ist Ostern. Zeit sich mit Familie und Freunde zu treffen. Und warum nicht bei einem dänischen Brunch mit traditionellen dänischen kulinarischen Spezialitäten. Gleichzeitig konnte man am 24 März im kleinen aber feinen Ostermarkt stöbern. Besuch vom Ostermarkt ohne zu Brunchen war natürlich auch möglich.
Valentins-Konzert mit Mary May Love und Lucas Illanes
Hinter dem Namen Mary May Love – verbirgt sich eine sehr talentierte, beseelte dänische Sängerin, die ihr heimisches aber auch ihr Publikum Übersee mit ihren Songs, ihrem ehrlichen Ausdruck und ihrer eindringlichen, warmen Stimme begeistert. Mary May Love lässt sich von Namen wie Feist, Rikkie Lee Jones und John Lennon inspirieren, aber mit einem selten gesehenen persönlichen Ausdruck. Sie muss live erlebt werden!
Begleitet wird sie von dem Gitaristen Lucas Illanes, der trotz des spanischklingenden Namens, Däne ist. Die Musik glüht von Soul und Charisma und fängt den Zuhörer.
Ihre fröhlichen und poetischen Liebeslieder bildeten den perfekten Rahmen für einen romantischen Valentinstag mit einer Stimmung voller Nähe, die schaurig schöne Gänsehaut bescheren wird.
Begleitet wird sie von dem Gitaristen Lucas Illanes, der trotz des spanischklingenden Namens, Däne ist. Die Musik glüht von Soul und Charisma und fängt den Zuhörer.
Ihre fröhlichen und poetischen Liebeslieder bildeten den perfekten Rahmen für einen romantischen Valentinstag mit einer Stimmung voller Nähe, die schaurig schöne Gänsehaut bescheren wird.
Herbst 2012
Dänischer Weihnachtsbasar 2012
Das Kulturforum DanAustria lud wie jedes Jahr am 8. Dezember zum gemütlichen dänischen Weihnachtsbasar. Kulinarische Köstlichkeiten, Tombola und dänisches Kunsthandwerk wurde wie immer angeboten, und viele Besucher wurden im Wiener Theaterkeller begrüßt.
Ausstellung: Herbert Pauer
Vernissage: 15. November, 19.00 Uhr
Im November 2012 durfte das Kulturforum DanAustria die Arbeit des Malers Herbert Pauer präsentieren. Herbert Pauer (g. 1939) lebt und arbeitet in Klosterneuburg. Seit 1974 widmet er sich der Malerei. Er wurde auf der Wiener Kunstschule bei Prof. Martins, Mag. Peter Kara und Mag. Mario Schleinzer ausgebildet. In 1993 besuchte er die Sommerakademie unter Karl Korab. Er begleitete Christian Arnulf Hecher auf akademische Studienreisen nach Toscana, Jordanien und Kärnten. Ab 2008 bis 2012 besuchte er die Sommerakademie in Deutschkreuz unter Anton Lehmden.
Zusammen mit seiner dänischen Frau besucht Herbert Pauer jährlich Dänemark, was sich deutlich in seinen Werken spiegelt. Sein reiches künstlerisches Schaffen reicht von Akt-und Tierzeichnungen über Öltechniken bis zur Aquarellmalerei.
Zusammen mit seiner dänischen Frau besucht Herbert Pauer jährlich Dänemark, was sich deutlich in seinen Werken spiegelt. Sein reiches künstlerisches Schaffen reicht von Akt-und Tierzeichnungen über Öltechniken bis zur Aquarellmalerei.
Parnass: Der Herbst in der dänischen Literatur
Wenn die Abende im September wieder kühler und kälter werden, und die Kraft der Sonne fühlbar geringer wird, nähert sich der Herbst – die farbigste und schillerndste Jahreszeit. Auch die Tage werden jetzt kürzer, da die Sonne nicht mehr so hoch steht wie im Sommer.
Die Menschen nehmen diese Jahreszeit aber ganz unterschiedlich auf. Viele sehen den beginnenden Herbst als Ende des Sommers und den bald beginnenden Winter. Für sie ist diese Jahreszeit oft mit Weltschmerz verbunden. Die sterbende Natur löst bei ihnen Trauer und Schmerz aus; verstärkt werden diese Gefühle noch von Festen und Gedenktagen wie Totensonntag und Allerseelen. Doch viele Menschen genießen auch den Herbst in seiner bunten Pracht. Sie freuen sich über die vielen Früchte, die im Herbst reif werden, genießen die leuchtenden Herbstblumen und machen einen Waldspaziergang durch einen bunt gefärbten Laubwald.
Auch in der Dichtung wird deutlich, welche unterschiedlichen Gefühle und Empfindungen die Jahreszeit Herbst auslösen kann.
Prof. Sven Rossel erzählte am 8. November 2012 über den Herbst in der dänischen Literatur. Dabei wurde er von Pia Rossel auf der Geige mit zur Jahreszeit passenden Werken begleitet.
Die Menschen nehmen diese Jahreszeit aber ganz unterschiedlich auf. Viele sehen den beginnenden Herbst als Ende des Sommers und den bald beginnenden Winter. Für sie ist diese Jahreszeit oft mit Weltschmerz verbunden. Die sterbende Natur löst bei ihnen Trauer und Schmerz aus; verstärkt werden diese Gefühle noch von Festen und Gedenktagen wie Totensonntag und Allerseelen. Doch viele Menschen genießen auch den Herbst in seiner bunten Pracht. Sie freuen sich über die vielen Früchte, die im Herbst reif werden, genießen die leuchtenden Herbstblumen und machen einen Waldspaziergang durch einen bunt gefärbten Laubwald.
Auch in der Dichtung wird deutlich, welche unterschiedlichen Gefühle und Empfindungen die Jahreszeit Herbst auslösen kann.
Prof. Sven Rossel erzählte am 8. November 2012 über den Herbst in der dänischen Literatur. Dabei wurde er von Pia Rossel auf der Geige mit zur Jahreszeit passenden Werken begleitet.
Konzert: Erik Strøm og Tove Jacobsen
Zum Thema "Dansk Musik" (dänische Musik) spielten Erik Strøm (Violinist, Saxofonist, Sänger) und Tove Jacobsen (Piano) am 16. Oktober 2012 im Wiener Theaterkeller Lieder von H. C. Lumbye, Christian Danning, Jacob Gade, Kai Normann Andersen, Svend Gyldmark, Emil Reesen og Aage Stentoft und viele Andere. Ein musikalischer Abend mit entspannter Stimmung und dänischen Evergreens.
Læsning: Jussi Adler-Olsen
Den 16. september 2012 åbnede dennye sæson med en læsning af Jussi Adler-Olsen i Kulturforums lokaler. Jussi Adler-Olsen (f. 1950) begyndte i 1990’erne at skrive romaner efter en broget karriere som bl.a. forlagsdirektør, chefredaktør, filmkomponist på Valhallategnefilmen og antikvarboghandler.
Prof. Sven Rossel skrev i Berlingske:
”.......Jussi Adler-Olsen kan konstruere en handling og bygge en spændingsatmosfære op, så det batter. Det er ikke uden grund, at hans bøger har solgt i over 5 mio. eksemplarer på det hjemlige og internationale marked!”.
Hans forfatterskab har haft så stor gennemslagskraft i udlandet at bogen Firmaknuseren (2003) udkom i Holland et år inden den nåede de danske hylder. Hans første roman Alfabethuset er solgt til filmatisering.
Prof. Sven Rossel skrev i Berlingske:
”.......Jussi Adler-Olsen kan konstruere en handling og bygge en spændingsatmosfære op, så det batter. Det er ikke uden grund, at hans bøger har solgt i over 5 mio. eksemplarer på det hjemlige og internationale marked!”.
Hans forfatterskab har haft så stor gennemslagskraft i udlandet at bogen Firmaknuseren (2003) udkom i Holland et år inden den nåede de danske hylder. Hans første roman Alfabethuset er solgt til filmatisering.
Frühling 2012
Nationaler Hot Dog Tag 2012
Lieben Sie dänische Hot Dogs und brauchen Sie eine gute Ausrede, um sich mit der dänischen Nationalspeise vollzufressen, dann kann man ein Mal im Jahr ins KUlturforum kommen, um genau das zu tun. Der Hot Dog Nationaltag wurde am 17. Juni heuer zum fünften Mal in Kopenhagen gefeiert, und wir meldeten uns zu den Fahnen mit einen Hot Dag Tag als Abschluss der Saison des Kulturforum DanAustria.
Smørrebrødswerkstatt
Am 5. Juni 2012 hatten alle Interessenten die Möglichkeit, das Geheimnis hinter dem berühmten dänischen Smørrebrød kennenzulernen. Weiters die Grundreglen für die korrekte Reihenfolge und Brauch eines Dansk Frokost. Gleichzeitig wurde der dänische Nationalfeiertag: Grundlovsdagen (Tag des Grundgesetzes) gefeiert.
Dronningens fødselsdag 2012
Traditionen tro, blev Dronningens fødselsdag fejret den 16. april med en reception i samarbejde med Dansk Club Østrig.
Dänischer Ostermarkt 2012
Bei dem jährlichen Ostermarkt am 25. März 2012 im Kulturforum DanAustria konnten Gäste köstliches dänisches Essen genießen und nette Geschenke für Ostern besorgen.
Der Parnaß: Der Winter in der dänischen Literatur
Der dänische Winter ist kalt, dunkel und lang. Viele dänische Autoren haben darüber gedichtet und geschrieben. Am 13. März 2012 erzählte Lektor Kristina Madsen erzählt . Die dänischen Winterlieder wurden vom Publikum gesungen und von Kristina Madsen auf der Geige akkompagniert.
Jazz-Konzert: „Magischer Donnerstag” mit Jakob Park und Annemarie Jensen
Die letzten paar Jahren haben der südkoreanisch-dänische Jakob Park und die Nordjütländerin Annemarie Jensen ihre unverkennbaren Spuren auf der dänischen Jazz-Szene hinterlassen. Auf der Debut-CD von Jakob Park, „Tales from a lost Poet“, hat sich Annemarie Jensen 2009 in die Herzen dänischer Jazz-Fans gesungen. Die dänische Tageszeitung „Berlingske Tidende“ nannte die CD sogar eine erhobene Veröffentlichung, und sie enthält Lieder und Kompositionen von Jakob Park, die bereits während der Studienzeit an „Det Jyske Musikkonservatorium“ im dänischen Aalborg entstanden sind.Februar 2012 gastierten beide Musiker Kulturforum DanAustria und haben ein Programm bestehend aus Originalkompositionen von Jakob Park und Liedern von Kai Normann Andersen und George Gershwin vorgetragen. Das Publikum konnte sich über ein stimmungsvolles Konzert freuen mit einer wunderschönen, sinnlichen Stimme freuen sowie einen Pianisten, der Schönheit und Poesie vom Elfenbein des Klaviers zauberte.
Ausstellung: „Safe as houses” von Carina Traberg
Im Januar 2012 zeigte die Ausstellung eine Reihe von Fotocollagen, die von Hunderten von Häuserfotos zusammengestellt sind. Carina Traberg hat selber diese Fotos aufgenommen in den Städten und Orten, wo sie gelebt bzw. die sie bereist hat. Bei der Eröffnung wurde auch der Dokumentarfilm "Cities on Speed - Shanghai Spase" von Nanna Frank Møller gezeigt.
Dänischer Tourismustag 2012
Am 21. Januar 2012 luden wir wieder zum dänischen Tourismustag ein. Besucher konnten Touristbroschhüren, ausführliche Informationen, persönliche Beratung - kurz um alles für ihren wunderschönen Urlaub in Dänemark - im Kulturforum DanAustria erhalten.
Forfatteraften: Katrine Marie Guldager
Den 12. januar 2012 præsenterede Katrine Marie Guldarger sit arbejde i Kulturforum DanAustria. Hun har skrevet både digte, romaner, noveller, børnebøger og hørespil. Debutbogen ”Dagene Skifter Hænder”(1994), var en digtsamling, som forsøgte at finde et holdepunkt i den kaotiske hverdag. De senere udgivelser er mere skarpe i deres indirekte kritik af den vestlige verdens egoisme. I novellesamlingen “København” i forhold til vores nærmeste og i digtet “Ankomst, Husumgade” samt novellesamlingen “Kilimanjaro” i forhold til den Tredje Verden. De seneste udgivelser har alle kredset om familien og alle dens indlejrede skærmydsler. Guldager har med sine eminent fortalte, humoristiske og vidende værker gjort sit forfatterskab uomgængeligt i dansk samtidslitteratur. I samarbejde med Abteilung der Skandinavistik, Uni Wien.
Herbst 2011
Der Parnaß: Dänischer Weihnacht und Weihnachtstraditionen in dänischer der Literatur - Vortrag von Sven Hakon Rossel
Weihnachtstraditionen soll man nicht antasten. Und ganz besonders nicht zu der Zeit, wo sie gefeiert werden. Aber woher stammen die dänischen Traditionen und sind sie wirklich so alt, wie wir glauben? Wenn man den historischen Hintergrund anschaut, sind es grimmige Vorstellungen und abenteuerliche Begebenheiten die der dänischen “julehygge” zugrunde liegen.Sven Rossel erzählte am 15. Dezember von Weihnachten in der dänischen Literatur und den Dänischen Weihnachtstraditionen. Die traditionellen Weihnachtslieder, von Publikum gesungen, wurden von Pia und Dominka Rossel auf Geige und Klavier begleitet. Nach der Veranstaltung wurde Weihnachtsgebäck, æbleskiver und gløgg serviert.
Weihnachtsbasar 2011
Am 8. Dezember 2011 wurde traditionell der dänische Weihnachtsbasar des Kulturforum DanAustria abgehalten. Gemütliche Weihnachtsstimmung und das authentische dänische Essen. Dänischer Weihnachtsschmuck, Kunsthandwerk, Dansk Design, Nisser, Keramik, Bücher, Kunst und kulinarische Spezialitäten wurden zum Verkauf angeboten. Weiters hatten alle die Chance, einer der vielen Prämien in unserer Tombola mit nach Hause zu nehmen. Der Basar wurde heuer erstmalig im Wiener Theaterkeller abgehalten.
Ausstellung: Malerin und Designerin Kirsten Terp
Kirsten Terp wurde 1940 in Aalborg geboren und lebt seit 1969 in Hareskovby in Dänemark. Sie ist nahe und mit dem dänischen Limfjord und deren Umgebung aufgewachsen. Die Natur ist eine Inspirationsquelle in der Arbeit von Kirsten Terp, wo besonders die Farben und das Licht eine wesentliche Rolle spielen. Im November 2011 konnten Besucher erstmals die Bilder von Kirsten Terp live im Kulturforum DanAustria bewundern.
Klezmer Konzert: „Mames Babegenush”
Am 18. November 2011 spielten die Musiker Emil Goldschmidt (cl, vo), Lukas Rande (s), Bo Rande (tp, flh), Nicolai Kornerup (acc), Andreas Møllerhøj (b), Christian Hørsted (d) spielten im Kulturforum DanAustria. „Mutters Auberginesalat“ - so der übersetzte Bandname - mundeten mit ekstatischen Sirbas und todtraurigen Walzen, Melodien voll sprühenden Elan durchzogen von uralter Melancholie. Dazu druckvolle Grooves, Indie-Rock-Splitter und serbische Horn-Arrangements.
Frühling 2011
Ausstellung: Next generation Angela Dorrer "København i min hånd"
Vom 11. bis zum 27. Mai 2011 zeigte Angela Dorrer "Handscapes, Landschaftsmalerei in Händen" im Kulturforum DanAustria. Aus dem Relief der Handfläche entwickelt die Künstlerin neue Kartografien. In jeder Hand finden sich Berge, Täler, Pfade, Abzweigungen und Muster, - Topografien, die sich zu Landschaften und der Spuren der Persönlichkeit verdichten. Der Körper wird zur Leinwand. Die Bilder handeln vom Körper, vom Reisen, von Sehnsucht.
Angela Dorrer ist gebürtige Deutschkanadierin, studierte Kunst in Montreal und München und lebt seit 2008 in Wien. Mit Dänemark verbinden sie urbane Recherchen und performative Urban Pilgrimsführungen in Kopenhagen und Christiania aufgrund eines Stipendiums, zahlreiche Reisen im Land und ihr dänischer Mann mit dem gemeinsamen Sohn.
Angela Dorrer ist gebürtige Deutschkanadierin, studierte Kunst in Montreal und München und lebt seit 2008 in Wien. Mit Dänemark verbinden sie urbane Recherchen und performative Urban Pilgrimsführungen in Kopenhagen und Christiania aufgrund eines Stipendiums, zahlreiche Reisen im Land und ihr dänischer Mann mit dem gemeinsamen Sohn.
Lesung: Ottwald John liest aus Dietmar Schönherrs "Begrabt mein Herz am Fuße des Berges"
Der neue Roman des österreichischen Schauspieler und Autor, Dietmar Schönherr, "Begrabt mein Herz am Fuße des Berges" - ist ein Hommage an die Samsinger, an die Dänen, und an seiner Frau Vivi Bak, gebürtige Dänin. Ausschnitte aus dem Buch werden am 18. Mai 2011 vom österreichischen Schauspieler Ottwald John gelesen.
Pia Rossel (Geige) und Dominika Rossel (Klavier) sorgten für die musikalische Umrahmung.
Pia Rossel (Geige) und Dominika Rossel (Klavier) sorgten für die musikalische Umrahmung.
Dronningens Fødselsdag
I anledning af H.M. Dronning Magrethes fødselsdag inviterede Dansk Club Østrig, i samarbejde med Kulturforum DanAustria, lørdag den 16. april 2011 til en sammenkomst for at fejre dagen og udbringe en skål for Dronningen.
Ostermarkt
Am 10. April 2011 konnten unsere Gäste typische dänische Osterstimmung erleben, kulinarische Köstlichkeiten und herrliches Kunsthandwerk bei unserem traditionsreichen Ostermarkt kaufen. Ein großer Erfolg und wir danken alle unsere Besucher!
Ehrung H.C. Andersen Gedenktafel
Am 26. März 2011, wenige Tage vor Hans Christian Andersens Geburtstag, enthülle das Kulturforum DanAustria eine Gedenktafel, im Café Dommayer in Hietzing!
Informationsabend: "SKAT, ATP, Pension"
Im Anschluss an unseren Informationsabend am 24. November 2010 zum Thema dänische "SKAT", ATP, Pension, u.s.w. wurde am 21. Februar 2011 ein Informationsabend mit einer österreichischen Steuerberaterin, Frau Mag. Huber von Hübner & Hübner, organisiert. Sie hat alle Fragen zum Pensionsbezug und Rechte der EU-Bürger in Österreich beantwortet.
Dänischer Tourismustag
Am 22. Januar 2011, von 11.00 bis 18.00 Uhr, konnten Besucher Touristbroschüren, ausführliche Informationen, persönliche Beratung - kurz um alles für Ihren wunderschönen Urlaub in Dänemark - im Kulturforum DanAustria erhalten. Aviaaja Kleist Burkal informierte über Grönland und Tim-Lauris Pfeiffer präsentierte seinen Film "Kopenhagen - Dänemark".
Next Generation: "Impressions" - Aviaaja Kleist Burkal & Stine Rasmussen
Im Januar 2011 setzte das Kulturforum DanAustria ihre erfolgreiche Ausstellungsreihe "Next Generation" mit einer Ausstellung von Aviaaja Kleist Burkal und Stine Rasmussen.
Aviaaja Kleist Burkal (geb.1982) kommt aus Grönland und arbeitet seit anfang 2010 als freischaffende Schmuck-künstlerin in Wien. Sie holt Inspiration aus ihrem grönländischen und dänischen Hintergrund, und stellt u.a. Schmuck mit selbstgeschliffenen grönländischen Steinen her. Ihr Stil ist vielfältig, reicht vom Romantischen bis ins Rustikale und sie legt Wert auf den kreativen und individuellen Ausdruck. Stine Rasmussen (geb. 1974) präsentierte bei der Ausstellung ihre neuesten fotografischen Werke als Poster. Treu nach dem Motto "Feel the moment..." wollte sie die Zuschauer auf die kleinen Details im alltäglichen Umfeld aufmerksam machen, die einem vielleicht zuerst gar nicht auffallen.
Aviaaja Kleist Burkal (geb.1982) kommt aus Grönland und arbeitet seit anfang 2010 als freischaffende Schmuck-künstlerin in Wien. Sie holt Inspiration aus ihrem grönländischen und dänischen Hintergrund, und stellt u.a. Schmuck mit selbstgeschliffenen grönländischen Steinen her. Ihr Stil ist vielfältig, reicht vom Romantischen bis ins Rustikale und sie legt Wert auf den kreativen und individuellen Ausdruck. Stine Rasmussen (geb. 1974) präsentierte bei der Ausstellung ihre neuesten fotografischen Werke als Poster. Treu nach dem Motto "Feel the moment..." wollte sie die Zuschauer auf die kleinen Details im alltäglichen Umfeld aufmerksam machen, die einem vielleicht zuerst gar nicht auffallen.
Herbst 2010
Weihnachtsbasar am 7. und 8. Dezember 2010
An zwei Tagen konnten Gäste und Mitglieder, den traditionellen Weihnachtsbasar, die gemütliche Weihnachtsstimmung und das gute Essen genießen. Weiters hatten alle die Chance, einer der vielen tollen Prämien in unserer Tombola mit nach hause zu nehmen. Wir danken die vielen Gäste, die an diesen zwei Tagen ins Kulturforum DanAustria gekommen sind und freuen uns auf den nächsten Weihnachtsbasar am 8. Dezember 2011.
Informationsaften om "SKAT"
Sidst i november 2010 afholdt Kasserer og statsautoriseret revisor Mogens Friis en informationsaften omkring B-skat, pensionsrettigheder, ATP, skatteoverenskomster mellem Danmark og Østrig og om andre relaterede emner.
Next Generation: Ausstellung May-Britt Nyberg Chromy ”sweet about me"
Die Feldkircher Künstlerin mit dänischen Wurzeln, May-Britt Nyberg Chromy, arbeitet in breit angelegten Zyklen. In den letzten Jahren sind solcherart Werkreihen wie etwa "Nordisches", „"Ein Tag am Meer", „Flügel und Flossen“ und zuletzt „zwischen.töne“ entstanden. Im Kulturforum Danaustria in Wien zeigte sie von 21. Oktober bis 19. November 2010einen repräsentativen Querschnitt ihrer in den letzten drei Jahren entstandenen Bildserien.
Ein Markenzeichen von Nyberg Chromy ist es, dass sie ihre Acryl-Bilder mit Techniken wie Ritzen, Kratzen, Einbringen von Texturen und Collagierungen verschränkt. Das Mittel der Collage etwa gibt der Künstlerin die Möglichkeit, ihre überwiegend monochrom gehaltenen Farbräume mit Brüchen zu versehen. In den Bildraum implementierte Textilien, Gegenstände, Fundstücke und Textfragmente schaffen Zäsuren und laden die Bildinhalt zusätzlich auf.
Unter dem Titel "chromy´s weltall heute" wartet Nyberg Chromy im Danaustria auch mit skultpuralen Objekten auf. Trompetenfische und tanzende Schweine präsentiert sie als installatives Ensemble.
Ein Markenzeichen von Nyberg Chromy ist es, dass sie ihre Acryl-Bilder mit Techniken wie Ritzen, Kratzen, Einbringen von Texturen und Collagierungen verschränkt. Das Mittel der Collage etwa gibt der Künstlerin die Möglichkeit, ihre überwiegend monochrom gehaltenen Farbräume mit Brüchen zu versehen. In den Bildraum implementierte Textilien, Gegenstände, Fundstücke und Textfragmente schaffen Zäsuren und laden die Bildinhalt zusätzlich auf.
Unter dem Titel "chromy´s weltall heute" wartet Nyberg Chromy im Danaustria auch mit skultpuralen Objekten auf. Trompetenfische und tanzende Schweine präsentiert sie als installatives Ensemble.
Foredrag: ”Jens Søndergaard – at male i mørket"
Termin: 3. November kl. 19.00
Den 3. november 2010 afholdt unsthistoriker cand. mag. Michael B. Kjær foredraget: "Jens Søndergaard – at male i mørke". Jens Søndergaard er mørkemaler. Det var oprindeligt en betegnelse Poul Henningsen (PH) satte på ham som et skældsord, der skulle karakterisere ham som reaktionær. Et skældsord, han senere delvist fortrød.
Men når betegnelsen stadig hænger ved, er det måske, fordi den ramte plet på en helt anden måde, end PH havde forestillet sig. Det er først og fremmest i Jens Søndergaards lange serie af vestkystmalerier malet med udgangspunkt fra Bovbjerg, at mørket spiller en central rolle.
Foredraget handlede om kunstnerisk søgen og forsøget på at demonstrere, hvordan man med Jens Søndergaards vestkystmaleri kan få et meget præcist indblik i, hvordan moderne kunst kan omsætte en eksistentiel søgen til et kunstnerisk arbejde.
Jens Søndergaard (1895-1957) er en væsentlig skikkelse i dansk kunst i første halvdel af 1900-tallet. Han hører til en særligt nordisk naturromantisk tradition: Hans malerier er en hyldest til de mennesker, der lever under barske landskabelige forhold, i hjembyen Hurup og ved Bovbjerg i Thy. Her er mennesket lille over for naturens store kraft, og guddommelige og universelle strenge anslås i maleriernes kraftfulde og udtryksfulde billedsprog med stærke farvekontraster.
Men når betegnelsen stadig hænger ved, er det måske, fordi den ramte plet på en helt anden måde, end PH havde forestillet sig. Det er først og fremmest i Jens Søndergaards lange serie af vestkystmalerier malet med udgangspunkt fra Bovbjerg, at mørket spiller en central rolle.
Foredraget handlede om kunstnerisk søgen og forsøget på at demonstrere, hvordan man med Jens Søndergaards vestkystmaleri kan få et meget præcist indblik i, hvordan moderne kunst kan omsætte en eksistentiel søgen til et kunstnerisk arbejde.
Jens Søndergaard (1895-1957) er en væsentlig skikkelse i dansk kunst i første halvdel af 1900-tallet. Han hører til en særligt nordisk naturromantisk tradition: Hans malerier er en hyldest til de mennesker, der lever under barske landskabelige forhold, i hjembyen Hurup og ved Bovbjerg i Thy. Her er mennesket lille over for naturens store kraft, og guddommelige og universelle strenge anslås i maleriernes kraftfulde og udtryksfulde billedsprog med stærke farvekontraster.
Læsning: Forfatter Kristian Himmelstrup
Midt i oktober 2010 fortalte forfatteren Kristian Himmelstrup om sit forfatterskab ved et velbesøgt arrangement i Kulturforum DanAustria. Denne aften præsenterede han værket ”Angelinas røv” og gæsterne havde mulighed for at stille forfatteren spørgsmål ind til hans arbejde. I samarbejde med Skandinavistik.
Frühling 2010
Ausstellung: Retrospektivt Jane Muus
Im Mai und Juni 2010 wurde im Kulturforum DanAustria eine Reihe von Werken der dänischen Zeichnerin und Graphikerin Jane Muus (1919 1919-2007) ausgestellt. Jane Muus gehörte zu einer Gruppe von Künstlern, für die die Graphik im Mittelpunkt stand. Es waren Künstler, die der Gesellschaft etwas zu sagen hatten. Sie bedienten sich keiner künstlichen Sprache, die niemand verstand, sondern schufen Bilder, die keinen Zweifel daran ließen, was sie auf dem Herzen hatten.
Forfatteraften med Kim Leine
Den 9. juni 2010 besøgte forfatteren Kim Leine Kulturforum DanAustria. Arrangementet foregik på dansk og vi kunne os til at byde velkommen til mange gæster ved den sidste forfatteraften i den løbende sæson.
Dansk litterær og musikalsk salon
”Vi higer og søger” (Oehlenschläger) i gamle bøger og hvad finder vi: Digte og sange –en kavalkade af danske sange og viser fra 1800 til i dag.
Erik Harbo: sang og guitar
Bente Harbo: klaver.
Erik Harbo: sang og guitar
Bente Harbo: klaver.
"Das ist Dänemark": Dänischer Kulturabend aus Anlass des 70. Geburtstages der Königin Margrethe II
Dänischer Kulturabend am 16. April 2010 aus Anlass des 70. Gerburtstages der dänischen Königin Margrethe II. Prof. Sven Hakon Rosel sprach zum Thema "Dänen und Dänemark". Mitwirkende waren u.a. Chor der Skandinavistik (Universität Wien), Pia Rossel und Kristina Madsen. Darüber hinaus gab es eine Bildershow und Kurzfilme zu Dänemark.
Eröffnung durch den Direktor der Wiener Urania, Dr. Erhard Chvojka und den Botschafter von Dänemark, Hugo Østergaard-Andersen.
Moderation: Sven Hakon Rossel
Volkshochschule Urania in Zusammenarbeit mit dem Kulturforum DanAustria, mit freundlicher Unterstützung von Danfoss.
Eröffnung durch den Direktor der Wiener Urania, Dr. Erhard Chvojka und den Botschafter von Dänemark, Hugo Østergaard-Andersen.
Moderation: Sven Hakon Rossel
Volkshochschule Urania in Zusammenarbeit mit dem Kulturforum DanAustria, mit freundlicher Unterstützung von Danfoss.
Multimediale Ausstellung über das Leben und die Künstlerische Tätigkeiten der Königin Margrethe
Aus Anlass des 70. Geburtstages der Königin Margrethe II zeigte Kulturforum DanAustria von 1. bis 30 April eine kleine multimediale Ausstellung über das Leben und die Künstlerische Tätigkeiten der Königin Margrethe.
Ostermarkt
Am 21. März 2010 konnten unsere Gäste typische dänische Osterstimmung erleben, kulinarische Köstlichkeiten und herrliches Kunsthandwerk bei unserem traditionsreichen Ostermarkt kaufen. Ein großer Erfolg und wir danken alle unsere Besucher!
The Next Generation Fotoausstellung (Tim-Lauris Pfeiffer) & Weinverkostung (Heinrich Miller-Aichholz)
Tim-Lauris Pfeiffer arbeitet als freischaffender Filmer in Wien. Studium: Film, Video, Fotografie und Computer an der University of Westminster (London). Tätigkeit innerhalb der Kommunikate: PR-Team, Kem-Team, Moderation und Dokumentation. Der Fotograf hat bei dieser Ausstellung zu einer Schau seiner neuesten fotografischen Werke geladen.
Bei der Eröffnung am 10. Februar 2010 bot Heinrich Miller-Aichholz ("Wein was sonst") den Gästen wunderbare österreichische und internationale Weine für einen genussvollen Abend an.
Bei der Eröffnung am 10. Februar 2010 bot Heinrich Miller-Aichholz ("Wein was sonst") den Gästen wunderbare österreichische und internationale Weine für einen genussvollen Abend an.
The Next Generation: "Wien IST anders"
Fotoausstellung Stine Rasmussen & Buchpräsentation "Turen går til Wien"
Zwei in Wien ansässige Däninnen - Stine Rasmussen und Christine Proksch - haben sich mit der österreichischen Hauptstadt auseinander gesetzt und stellen an diesem Abend ihren Blick von Wien vor. Es ist der Blick einer jungen Generation, die hinter der klassischen Wienerkulisse reinschaut.
Stine Rasmussen (geb. 1974) fängt in ihren Fotografien, die schönen, schägen und überraschenden Seiten der österreichischen Hauptstadt ein. Die talentierte Amateurfotografin sucht immer wieder die Grenzen ihres Mediums ab. In den ausgestellten teils s/w Fotos fokussiert sie weniger auf die Menschen der Stadt als auf die Umgebung und erschafft damit ein verträumtes Bild einer verzauberten Stadt.
Christine Proksch (geb. 1971) ist Kulturjournalistin und erzählt seit Jahren die Dänen von Wien und Umgebung. Sie ist Autorin der brandneuen Version von "Turen går til Wien", den meistverkauften dänischsprachigen Fremdenführer über Wien. Sie arbeitet derzeit an einem neuen Fremdenführer über Österreich.
Stine Rasmussen (geb. 1974) fängt in ihren Fotografien, die schönen, schägen und überraschenden Seiten der österreichischen Hauptstadt ein. Die talentierte Amateurfotografin sucht immer wieder die Grenzen ihres Mediums ab. In den ausgestellten teils s/w Fotos fokussiert sie weniger auf die Menschen der Stadt als auf die Umgebung und erschafft damit ein verträumtes Bild einer verzauberten Stadt.
Christine Proksch (geb. 1971) ist Kulturjournalistin und erzählt seit Jahren die Dänen von Wien und Umgebung. Sie ist Autorin der brandneuen Version von "Turen går til Wien", den meistverkauften dänischsprachigen Fremdenführer über Wien. Sie arbeitet derzeit an einem neuen Fremdenführer über Österreich.
Dänische Tourismustage im Kulturforum DanAustria
Kulturforum DanAustria veranstaltete im Januar 2010 wieder die "Dänischen Tourismustage". Touristbrochüren, ausführliche Informationen, persönliche Beratung - Besucher fanden hier alles für Ihren Urlaub im wunderschönen Dänemark.
Herbst 2009
Ausstellung: Ulla-Britt
Ulla-Britt war schon immer kreativ tätig und mit Malerei beschäftigt unter anderem auch bei ihrer Arbeit als Dekorateurin und Karriereberaterin. Von 1972 bis 1975 hat sie in Wien gelebt. Sie ist mit ihren Freunden hier in Kontakt geblieben und hat Wien oft besucht. Ulla-Britt freute sich darauf, ihre Bilder im Kulturforum DanAustria auszustellen und im November 2009 war es dann so weit.
An weißen Wänden leuchten Ulla-Britts helle, in leicht naturalistischem Stil gemalte Bilder in den schönsten Farben auf. Blumen, darunter Kapuzinerkresse – die große Inspirationsquelle – ranken sich in den Gemälden mit oranger Intensität. Ulla-Britt malt nach dem Leben um sich herum – mit sehr intensiven Farben in ihren Ölbildern, in denen auch symbolische orange Frauen vorkommen, die eingebunden werden in die verschiedenen Stimmungen der Natur und Jahreszeiten. „Dazwischen muss ich immer wieder Zitronen malen – dass kann ich nicht lassen!“, meint Ulla-Britt.
An weißen Wänden leuchten Ulla-Britts helle, in leicht naturalistischem Stil gemalte Bilder in den schönsten Farben auf. Blumen, darunter Kapuzinerkresse – die große Inspirationsquelle – ranken sich in den Gemälden mit oranger Intensität. Ulla-Britt malt nach dem Leben um sich herum – mit sehr intensiven Farben in ihren Ölbildern, in denen auch symbolische orange Frauen vorkommen, die eingebunden werden in die verschiedenen Stimmungen der Natur und Jahreszeiten. „Dazwischen muss ich immer wieder Zitronen malen – dass kann ich nicht lassen!“, meint Ulla-Britt.
Konzert mit "Den Danske Schubert Trio"
Am 28. Oktober veranstaltete das Kulturforum DanAustria ein Konzert mit "Den Danske Schubert Trio" im Salvator Saal. Das Trio besteht aus: Lars Baunkilde: Arpeggione, Birte Dalbauer-Stokkebæk: Mezzosopran, Morten Mogensen: Fortepiano
Das Trio spielten an diesem Abend Werke von Haydn, Schubert, Mendelsohn und Jørgen Malling.
Das Trio spielten an diesem Abend Werke von Haydn, Schubert, Mendelsohn und Jørgen Malling.
Besøg af Kirke- og Integrationsminister Birthe Rønn Hornbech
Den 12. oktober 2009 var Birthe Rønn Hornbech på foranledning af den danske ambassadør Hugo Østergaard Andersen indbudt til at tale over enmet Grundtvig.
I samarbejde med Den Kongelige Danske Ambasssade i Wien, Østrigsk-Dansk Selskab og den danske menighed i Wien.
I samarbejde med Den Kongelige Danske Ambasssade i Wien, Østrigsk-Dansk Selskab og den danske menighed i Wien.
Beschwingter Jazzabend mit den „Swingtetten“
Wir haben die neue Saison mit einem beschwingten Jazzabend in unseren gemütlichen Räumlichkeiten eröffnet. Swingtetten“ besteht seit 1998 und setzt sich aus vier erfahrenen Musikern zusammen, die seit über 25 Jahren in anderen Zusammenhängen Jazz gespielt haben. Über das Repertoire haben sie sich schnell geeinigt, nämlich Swingmusik in guten Arrangements, unsterbliche Melodien aus dem amerikanischen und dänischen Gesangschatz mit einem Hauch vom südamerikanischem Samba und Bossa Nova. Die musikalische Besetzung ist außergewöhnlich indem sie außer Klavier, Bass und Trommel auch Violine beeinhaltet. Der Violinist hat eine ausgezeichnete Stimme, und er führt gerne vor, dass Frank Sinatra nicht vergebens gelebt hat.
Gast beim Jazzabend war Jimi U. Der Vokalist aus Pittsburg (USA), versteht es mit seiner samtenen Stimme und seinem natürlichen Charme das Publikum immer wieder zu verzaubern.
Gast beim Jazzabend war Jimi U. Der Vokalist aus Pittsburg (USA), versteht es mit seiner samtenen Stimme und seinem natürlichen Charme das Publikum immer wieder zu verzaubern.
Frühling 2009
Forfatteraften: Jens Blendstrup
Jens Blendstrup er forsanger, tekstforfatter og Frode i Frodegruppen 40 og har desuden forfattet flere prisbelønnede radiospil. Bogen "Gud taler ud" er et kærligt og ærligt portræt af en far, der ud fra de fleste almindelige normer ligger på den hårfine grænse mellem det gale og det legende geniale.
"Guddommelig læsning, dejsende mellem vanvid og vemod (...) man kunne citere længe og langt fra dette genistykke af en bog." Erik Skyum-Nielsen, Information
Foredraget blev afholdt på dansk.
"Guddommelig læsning, dejsende mellem vanvid og vemod (...) man kunne citere længe og langt fra dette genistykke af en bog." Erik Skyum-Nielsen, Information
Foredraget blev afholdt på dansk.
Ausstellung: "Stein & Leinen"
Vom 5. bis zum 20. Mai 2009
Eine Ausstellung mit Werken von Gertrud Neumann-Steinrieser und Trine Starup.
Gertrud Neumann-Steinrieser hat viele Jahre an der HBLA für Mode und Bekleidungstechnik in Wien unterrichtet. Sie ist seit dem Jahre 2000 freischaffend und die autodidakte Künstlerin ist Mitglied der Ring-Galerie.
Trine Starup wurde an der "Kunsthåndværkerskole" in Kolding, Dänemark zur Modedesignerin ausgebildet. Sie hat aber vor einigen Jahren ihren Job als Lehrerin gegen die Selbständigkeit als Schmuckkünstlerin getauscht. Weiters veranstaltete Trine Starup am 6. und 7. Mai eine Schmuckwerkstatt im Kulturforum, wo Besucher die einzigartige Möglichkeit hatten, Schmuck aus ausgesuchten Materialien zu bestellen.
Eine Ausstellung mit Werken von Gertrud Neumann-Steinrieser und Trine Starup.
Gertrud Neumann-Steinrieser hat viele Jahre an der HBLA für Mode und Bekleidungstechnik in Wien unterrichtet. Sie ist seit dem Jahre 2000 freischaffend und die autodidakte Künstlerin ist Mitglied der Ring-Galerie.
Trine Starup wurde an der "Kunsthåndværkerskole" in Kolding, Dänemark zur Modedesignerin ausgebildet. Sie hat aber vor einigen Jahren ihren Job als Lehrerin gegen die Selbständigkeit als Schmuckkünstlerin getauscht. Weiters veranstaltete Trine Starup am 6. und 7. Mai eine Schmuckwerkstatt im Kulturforum, wo Besucher die einzigartige Möglichkeit hatten, Schmuck aus ausgesuchten Materialien zu bestellen.
Foredrag: Erik Dybdal Møller
Den 11. maj 2009 holdt Erik Dybdal Møller foredrag om "Danskere som indvandrere", en bog om indvandringens mytologi. Bogen stiller spørgsmålet: Hvad er en immigrant? Erik Dybdal Møller tog gæsterne med på en historisk, psykologisk og kulturel fortælling om udvandrerens forvandling til integreret og assimilieret medlem af det nye samfund. Hvordan ser den vellykkede integration ud, og hvad skal der til, for at den lykkes?
Ostermarkt
Am 29. März 2009 konnten unsere Gäste typische dänische Osterstimmung erleben, kulinarische Köstlichkeiten und herrliches Kunsthandwerk bei unserem traditionsreichen Ostermarkt kaufen. Ein großer Erfolg und wir danken alle unsere Besucher!
Univ. Prof. Dr. Sven H. Rossell:
Vortrag über Fredrik Bajer
Fredrik Bajer (DK), Ehrenpräsident des ständigen Internationalen Friedensbüros, erhielt 1908 den Friedensnobelpreis.
Vortragsreihe: Im Dienste des Weltfriedens.
FriedensnobelpreisträgerInnen aus Skandinavien und Österreich im 20. Jahrhundert.
Vortragsreihe: Im Dienste des Weltfriedens.
FriedensnobelpreisträgerInnen aus Skandinavien und Österreich im 20. Jahrhundert.
Dänische Tourismustage 2009
23. und 24. Jänner 2009
Zum zweiten Mal veranstaltete das Kulturforum DanAustria die Dänischen Tourismustage. Hier konnten Interessenten Touristbrochüren, ausführliche Informationen, persönliche Beratung erhalten. Kurz um alles für den Urlaub in Dänemark.
Herbst 2008
Lesung Charlotte Weitze
Die dänische Schrifstellerin Charlotte Weitze hat ihren Roman ”Brevbæreren” vorgestellt und aus dem Buch und anderen Werken vorgetragen. Die neue dänische Lektorin an der Universität Wien, Kristina Madsen, hat eine Einführung in die Arbeit der Schriftstellerin gegeben und das Publikum hatte die Möglichkeit, die Arbeit mit Charlotte Weitze zu diskutieren.
Konzerte: "Drei dänische Saiten"
Zwei Konzerte mit Birte Dalbauer-Stokkebæk, Tomas Krakowski und Lars Baunkilde jeweils im "Salvator Saal", Pfarre Mariahilf, Wien, und im Schloss Waidhofen, Waidhofen an der Thaya.
Konzert: „Es muss was wunderbares sein“
DanAustria erinnert an Max Hansen
Max Hansen – heute fast vergessen – war unbestritten ein europäischer Superstar der leichten Muse – ein Superstar der 30er, 4oer und 50erJahre. Mit unwiderstehlichem Charme und mitreißender Musikalität brillierte er in den Salons des Kabaretts und Varietes ebenso wie auf den großen Bühnen von Wien und Berlin, Kopenhagen und Stockholm.
Ausstellung: Max Hansen Memorabilia
Vom 29. Oktober bis zum 5. November 2008
Ausstellung: "Grafik und Skulptur"
Jens Damkjær Nielsen und Lenie Tolstrup Jarnov
Der dänische Grafiker Jens Damkjær Nielsen arbeitet mit grossen schwarzweißen Linoleum-Drucken und verwendet dabei traditionelle und innovative Techniken. Diese Ausstellung ist die letzte in eine Reihe von drei Austellungen in Prag, Bratislava und Wien und resultiert aus einem Projekt, bei dem JDN mit zentral-europäischen Grafikern zusammengearbeitet hat, um die grafischen Traditionen der Regionen im geografischen Raum der jeweils anderen zu zeigen. JDN kreiert seine Ausstellungen immer speziell für jeden Ausstellungsraum Mit Hilfe einer strengen Komposition hebt er das Verhältnis der Wände des Raumes hervor und enthüllt seinen Rhythmus.
Seit ihrer Kindheit hat die Dänin Lenie Tolstrup Jarnov gezeichnet und mit Ton gearbeitet. Künstlerisch entfaltet sich Lenie sowohl im Bereich Skulptur – Bronzeskulpturen und Keramik - als auch in der bildenden Kunst. Ihre Devise ist: „Der Kunst seiner Phantasie zu folgen und etwas kreieren das man selber mag und das vielleicht auch anderen eine Freude bereiten kann, das fühlt sich an, als würde man mit dem Glück wandern.“ Ihre Motive sind hauptsächlich Menschen in Bewegung und Symbole, die Gefühle und Stimmungen ausdrücken.
Seit ihrer Kindheit hat die Dänin Lenie Tolstrup Jarnov gezeichnet und mit Ton gearbeitet. Künstlerisch entfaltet sich Lenie sowohl im Bereich Skulptur – Bronzeskulpturen und Keramik - als auch in der bildenden Kunst. Ihre Devise ist: „Der Kunst seiner Phantasie zu folgen und etwas kreieren das man selber mag und das vielleicht auch anderen eine Freude bereiten kann, das fühlt sich an, als würde man mit dem Glück wandern.“ Ihre Motive sind hauptsächlich Menschen in Bewegung und Symbole, die Gefühle und Stimmungen ausdrücken.
Frühling 2008
Ausstellung: Peter Sugar
Peter Sugar wurde in Budapest, Ungarn geboren, an der Statens Håndverks-og Kunstindustriskole in Oslo, Norwegen ausgebildet gefolgt von 1 1/2 Jahren Aufenthalt an der L´Ecole des Beaux Arts in Paris. Seit 1966 wohnt er in Dänemark. Seit 2000 arbeitet er ausschließlich als Kunstmaler und stellt mehrmals im Jahr aus.
Konzert mit dem Ensemble "Wine & Roses"
Am 18. April 2008 hat die dänische Vokalgruppe im Kulturforum DanAustria ein tolles Konzert gespielt.
"Wine and Rose" besteht aus Jørgen Elmkjær, Niels Peter Clausen, die Brüder Anders und Tage Nørregaard sowie Tove Jacobsen.
"Wine and Rose" besteht aus Jørgen Elmkjær, Niels Peter Clausen, die Brüder Anders und Tage Nørregaard sowie Tove Jacobsen.
Herbst 2007
Ausstellung: 100 Jahre Henry Heerup
Aus Anlass des 100. Geburtstags des berühmten dänischen Multikünstlers Henry Heerup präsentierte das Kulturforum DanAustria am 6. November 2007 eine Ausstellung über sein Lebenswerk.
Die Druckerei Rosengren hat die Malereien, Grafiken und Lithografien Heerups gedruckt vervielfacht. Die Witve des Eigentümers, Frau Rosengren ermöglichte uns diese Reproduktionen auszustellen und teilweise zum Verkauf anzubieten.
Die Druckerei Rosengren hat die Malereien, Grafiken und Lithografien Heerups gedruckt vervielfacht. Die Witve des Eigentümers, Frau Rosengren ermöglichte uns diese Reproduktionen auszustellen und teilweise zum Verkauf anzubieten.
Konzert mit den musikalischen Werken Henry Heerups
Der Pianist und Komponist Willy Stolarczyk hat 22 musikalische Werke Heerups adaptiert.
Beim Konzert am 15.11. gab er eine Werks-Einführung. Lise Stolarczyk begleitete ihren Gatten auf der Querflöte.
Beim Konzert am 15.11. gab er eine Werks-Einführung. Lise Stolarczyk begleitete ihren Gatten auf der Querflöte.
Vortrag: Kaiserin Dagmar bis Königin Margrethe
Der Leiter des Humlemagasinet, Peder Pedersen sprach über den ”Schwiegervater Europas” - den dänischen König Christian IX. und seine Kinder, Königin Alexandra von England, Herzogin Thyra von Cumberland, Kaiserin Dagmar von Russland, König Frederik 8. von Dänemark, König Georg von Griechenland und Prinz Valdemar von Dänemark und deren Nachkommen, bis zur jetzigen dänischen Königin Margrethe.
Nach dem Vortrag wurde die Spezialität des Humlemagasinet – die Prinzessin Marie Torte – verkostet.
Nach dem Vortrag wurde die Spezialität des Humlemagasinet – die Prinzessin Marie Torte – verkostet.
Lesung mit Ida Jessen
Mitte Oktober 2007 besuchte die dänische Schriftstellerin Ida Jessen das Kulturforum DanAustria, um ihre literarische Arbeit vorzusetellen. Die Vollzeitschriftstellerin arbeitet parallel als Übersetzerin und hat bereits mehrere Preise für ihre Arbeit verliehen bekommen.
Frühling 2007
Ausstellung: Gertrud Birgfellner
Gertrud Birgfellner wurde 1963 in Wien geboren und studierte von 1980 bis 1985 an der Hochschule für Angewandte Kunst in Wien. Sie absolvierte den Lehrgang für Behindertenarbeit in Lainz/Wien und arbeitete von 1981 – 1987 in der Künstlerischen Werkstatt der Tagesheimstätte St. Martin / Klosterneuburg und als Maltherapeutin im Ambulatorium Märzstrasse in Wien. Von 1987-1990 lebte sie in Südschweden und arbeitete als Behindertenbetreuerin. Ab 1991 lebte sie in Kopenhagen. Seit 2003 arbeitet Gertrud Birgfellner an der „Billedskole i Tvillingehallen“, einer öffentlichen Kunstschule für Kinder und Jugendliche in Kopenhagen. Seit September 2006 wohnt Gertrud Birgfellner wieder in Österreich.
Lesung mit Erling Jepsen
Am 14. März 2007 erzählte Erling Jepsen Geschichten von seiner Kindheit. Jepsen ist ein Schriftsteller, der etwas zu sagen hat und die Fähigkeit besitzt, dies auch phänomenal auszudrücken. Er behandelt "schwere" Themen wie Inzest und Alkoholmissbrauch; alles in einem ironischen Ton, der die Erzählungen fast tragikomisch machen.
Lesung mit Ole Hyltoft
Am Freitag den 18. Mai 2007 präsentierte Ole Hyltoft seine Arbeit und wird vor allem über seine Erinnerungsromane ”Barn af partiet” (2000) und ”Alle disse forhåbninger” (2001) reden. Diese erzählen über seine Kernthemen: Dänische Politik und Literatur. Ole Hyltoft ist Schriftsteller, kritischer Beobachter der dänischen Gesellschaft und Mitglied des Vorstands von Danmarks Radio.
Eine Zusammenarbeit zwischen Abteilung für Skandinavistik und Kulturforum DanAustria.
Eine Zusammenarbeit zwischen Abteilung für Skandinavistik und Kulturforum DanAustria.
Herbst 2006
Ausstellung: Fransiska Nørgaard
Die Künstlerin lebt und arbeitet in Wien. Geboren 18.1.1975 in Dänemark 1995-2001: Pädagogikstudium an der KDAS mit Hauptfach dänische Sprache und Kunst. 1999-2001: Studium an der Internationalen Kunstschule in Kopenhagen "Billedskolen" unter Bjørn Bråten. Hauptfach Zeichnen und Malen.
Konzert: „Fru Nissen i Lavendelstræde”
Die Kgl. Dänische Botschaft und Kulturforum DanAustria luden zu einem Kammerspiel in einem Akt von Mette Winge nach Idee von Kirsten Vaupel
Sponsoren: Danfoss & SAS Scandinavian Airlines
Die Witwe Mozarts, Constanze hat nach dem Tod Mozarts den dänischen Etatsrat Nissen geheiratet und hatte während ihrer 10 Jahre in Kopenhagen zahlreiche Treffen mit dem dänischen Komponisten Weyse. Das Kammerspiel handelt von der Freundschaft zwischen der Constanze, ihrem zweiten Ehemann Georg Nicolaus Nissen und Weyse. Eine konzertante Aufführung des Stücks mit Musik von Mozart und Weyse, gesungen von der Sopranistin Kirsten Vaupel als Constanze und dem Tenor und Pianisten Jan Lund als Weyse.
Sponsoren: Danfoss & SAS Scandinavian Airlines
Die Witwe Mozarts, Constanze hat nach dem Tod Mozarts den dänischen Etatsrat Nissen geheiratet und hatte während ihrer 10 Jahre in Kopenhagen zahlreiche Treffen mit dem dänischen Komponisten Weyse. Das Kammerspiel handelt von der Freundschaft zwischen der Constanze, ihrem zweiten Ehemann Georg Nicolaus Nissen und Weyse. Eine konzertante Aufführung des Stücks mit Musik von Mozart und Weyse, gesungen von der Sopranistin Kirsten Vaupel als Constanze und dem Tenor und Pianisten Jan Lund als Weyse.
Lesung mit Lars Skinnebach
Eine Zusammenarbeit zwischen der "Abteilung für Skandinavistik" und dem Kulturforum Danaustria
Sponsor: "Ministeriet for Videnskab, Teknologi og Udvikling"
Sponsor: "Ministeriet for Videnskab, Teknologi og Udvikling"
Frühling 2006
Vortrag über Carl Nielsen von Prof. Sven Rössel
Er präsentierte den Komponisten im Kontext von Land und Leuten, zeigte das Dänemark um 1900 und die damaligen Strömungen in der bildenden Kunst, Musik und Literatur. Sven Rossel versucht, das typisch Dänische oder sogar Fünische bei dem Komponisten herauszuarbeiten und an Hand von Musikbeispielen den charakteristischen "Nielsen-Ton" zu zeigen. Dazu werden Beispiele aus Nielsens Liedschaffen, Kammermusik und Symphonien gespielt.
Nach der Pause haben die dänischen Musiker Erik Ström (Violinist, Saxofonist, Sänger) und Tove Jacobsen (Piano) Lieder und Musik von Carl Nielsen vorgetragen.
Nach der Pause haben die dänischen Musiker Erik Ström (Violinist, Saxofonist, Sänger) und Tove Jacobsen (Piano) Lieder und Musik von Carl Nielsen vorgetragen.
Herbst 2005
Ausstellung: "Liebe Grüße"
Eine Ausstellung von Lars Bjødstrup & Peter Mengel
Lars Bjødstrup wurde 1960 auf Lolland geboren und ist schon vielen Tätigkeiten nachgegangen. Sein Traumstudium - Dänisch - hat er 1997 angefangen und 2005 abgeschlossen. Während seines Studiums hat er ein Lehrbuch über Beistrichssetzung im Dänischen geschrieben. Lars Bjødstrup malt seit Jahren als Autodidakt.
Peter Mengel hat seine Ausbildung an der Architektschule der Kunstakademie in Kopenhagen absolviert und danach in einer Reihe von Kopenhagener Zeichenbüros gearbeitet wo er sich mit Wohnungsbau, Gewerbebau u.a. beschäftigt hat.
Peter Mengel hat seine Ausbildung an der Architektschule der Kunstakademie in Kopenhagen absolviert und danach in einer Reihe von Kopenhagener Zeichenbüros gearbeitet wo er sich mit Wohnungsbau, Gewerbebau u.a. beschäftigt hat.
Konzert: Aarhus Studenter-Sangere
Aarhus Studenter-Sangere ist ein Männerchor, der 1930 von Studenten der Aarhus Universität gegründet wurde. Protektor des Chors ist S.K.H. Kronprinz Frederik. Der Chor ist ein traditioneller, skandinavischer Männerchor und hat ein sehr großes Repertoire mit Werken vieler nordischer Komponisten aber auch von Komponisten aus der ganzen Welt.
Internationales Symposium: Der dänische Dichter Hans Christian Andersen - Übersetzung seiner Werke in Theorie und Praxis
Veranstalter: Abteilung für Skandinavistik der Universität Wien und Kulturforum DanAustria
Frühling 2005
Fotoausstellung: „Grönland mal anders gesehen“ von Birgit Kristine Englert.
Eine Assistentin an Institut für Afrikanistik zeigte eine Fotoausstellung über Grönland - wie das? "Nun, mein Interesse an Grönland hat sicher auch mit meiner Identität als „halbe“ Dänin zu tun. Meine Mutter Marianne ist Dänin und lebt seit 35 Jahren in Perchtoldsdorf bei Wien, wo auch ich geboren und aufgewachsen bin."
Grönland, mit 2,166,086 km2 die größte Insel der Erde, ist zu über 80 % mit Eis bedeckt und wird nur von rund 55.00 Menschen, mehrheitlich Inuit, bewohnt. Von den Dänen im 18. Jahrhundert kolonisiert ist Grönland seit 1979 ein selbstregierter Teil des dänischen Königreichs.
Grönland, mit 2,166,086 km2 die größte Insel der Erde, ist zu über 80 % mit Eis bedeckt und wird nur von rund 55.00 Menschen, mehrheitlich Inuit, bewohnt. Von den Dänen im 18. Jahrhundert kolonisiert ist Grönland seit 1979 ein selbstregierter Teil des dänischen Königreichs.
Konzertabende mit Werken der dänischen Komponisten Carl Nielsen und Anders Nordentoft
Anders Nordentoft wurde am Königlichen dänischen Musikkonservatorium ausgebildet - zuerst als Violinist and später bei Ib Nørholm und Hans Abrahamsen als Komponist.
Beim Konzert haben außerdem Birte Dalbauer Stokkebæk (Sängerin), Sven Birch (Piano) und Sabine Reiter (Violin) teilgenommen.
Beim Konzert haben außerdem Birte Dalbauer Stokkebæk (Sängerin), Sven Birch (Piano) und Sabine Reiter (Violin) teilgenommen.
Lesung mit Peter Adolphsen
Autorenabend auf dänisch.
Lesung mit Benny Andersen
Beschreibung:
1x Andersen - altid Andersen. En aften med den mest læste, sungne og elskede moderne danske lyriker, danskernes ironiske og kærlige portrættør...forfatteren, pianisten, komponisten Benny Andersen.
Benny Andersen er elsket for sine humoriske, revsende digte om dagligdagens Danmark. Han er vor ironiske og kærlige portrættør. Han lærer os selv at kende med skæve synsvinkler og snoede ordspil, og spidder vores begrænsninger og selvbedrag. Og får os til at opdage livsmuligheder i sproget og verden.
1x Andersen - altid Andersen. En aften med den mest læste, sungne og elskede moderne danske lyriker, danskernes ironiske og kærlige portrættør...forfatteren, pianisten, komponisten Benny Andersen.
Benny Andersen er elsket for sine humoriske, revsende digte om dagligdagens Danmark. Han er vor ironiske og kærlige portrættør. Han lærer os selv at kende med skæve synsvinkler og snoede ordspil, og spidder vores begrænsninger og selvbedrag. Og får os til at opdage livsmuligheder i sproget og verden.
Vortrag: "The Theological Aspect in Works of Hans Christian Andersen", Jørgen Kappel Hansen
Jørgen Kappel Hansen has been parish vicar in Sdr. Starup in the southern part of Denmark since 1997. He is a board member of the Danish Church Abroad. The influence of the natural philosophy of Romanticism and of the Lutheran orthodoxy is found indirectly in many of Andersens stories and fairytales. In his lecture, Jørgen Kappel Hansen discussed this very exciting and relatively unknown aspect and told listeners about the fantastic fairytale-like life of the great Danish storyteller.
Herbst 2004
Ausstellung mit Collagen vom dänischen Maler und Grafiker Peter Haubro.
Peter Haubro, geb. 1947, Maler und Grafiker, hat die Schule für Kunsthandwerk in Kopenhagen (grafische Linie), die Kunstakademie in Kopenhagen und die Academie la Grande Chaumiere in Paris besucht.
Vortrag: Ida Diemar
Die dänische Lektorin in Ungarn, hat einen Vortrag über Filmästhetik und die neueste dänische Filmgeschichte gehalten.
Frühling 2004
Fotoausstellung: "Dänische Impressionen" von Erich Voglauer zwischen
Erich Voglauer (1948). Seit 1979 unternimmt er jährlich ein bis zwei Reisen nach Dänemark. Er hat ein spezielles Interesse an Ribe, der Schwesterstadt von Krems/Donau und hat ein Austauschprogramm zwischen Familien aus Ribe und Krems ins Leben gerufen. Erich Voglauer hat bei den Partnerschaftstreffen 1980 und 2002 in Krems mitgewirkt. 2002 wurde ihm die Silberne Ehrennadel der Stadt Krems als Anerkennung für die Bemühungen um die Städtepartnerschaft Krems-Ribe verliehen.
Ausstellung mit Werken von der dänischen Malerin Birte Stockinger
Birte Stockinger (1950). Die gebürtige Dänin hat ihre Kindheit und Jugend in Israel, in der Schweiz und in Dänemark verbracht und lebt und arbeitet seit 1976 in Österreich. Sie ist Mitglied der Künstlergruppe „Die Spirale", welche sich die Förderung der Toleranz, des Dialoges und der Aktivitäten der Gegenwartskunst zum Ziel gesetzt hat. Sie leitet das Projekt „Schularzt neu" an den Kremser Hauptschulen und ist Mutter von vier Kindern.
Ausstellung: "Portrait von Birte Beckett" - "Paul Beckett Retrospektive"
Ausstellung mit Werken von Paul Beckett
Im Frühling zeigte Birte Beckett eine Auswahl von Portraits die von ihrem Ehemann, dem dänischen Künstler Paul Beckett, gemalt wurden und Teil ihrer privaten Sammlung sind. Paul Beckett selbst wollte seine Werke nicht ausstellen, seine Bilder sind daher erst in den letzten Jahren einem größeren Kreis präsentiert worden, obwohl er eine lange Karriere als Künstler hinter sich hatte.
Im Frühling zeigte Birte Beckett eine Auswahl von Portraits die von ihrem Ehemann, dem dänischen Künstler Paul Beckett, gemalt wurden und Teil ihrer privaten Sammlung sind. Paul Beckett selbst wollte seine Werke nicht ausstellen, seine Bilder sind daher erst in den letzten Jahren einem größeren Kreis präsentiert worden, obwohl er eine lange Karriere als Künstler hinter sich hatte.
Herbst 2003
Ausstellung: Lise Blomberg Andersen, Sabina Mlejnek & Kathrine Ærtebjerg
Es handelt sich um 3 junge Künstlerinnen, die unterschiedliche Zugänge zur erzählenden, figurativen Malerei haben. Insgesamt gesehen ist die Ausstellung eine Einführung in ein feminines Universum, in dem die weibliche Identität fließend irgendwo zwischen Traum, Wirklichkeit, Vorstellung und Verlust behandelt wird.
Lesung mit dem dänischen Autor Svend Aage Madsen
Svend Aage Madsen nahm in seinen ersten Büchern den klassischen, europäischen Modernismus (Kafka & Beckett) zum Ausgangspunkt. Später begann er mit Fiktionselementen wie Handlung, Person, Erzähler als auch mit Trivigenren, u.a. Illustrierte, Krimis und Porno, in origineller und systematischer Weise zu experimentieren.
Lesung mit dem dänischen Professor Bengt Algot Sørensen: "Henrik Steffens und die skandinavische Romantik"
Der dänische Literaturhistoriker und Germanist der Universität Odense, Dänemark, hielt einen Vortrag auf Deutsch über die skandinavische Romantik. Der dänische Autor hat von seiner umfangreichen Verfasserschaft auf Dänisch erzählt.
Frühling 2003
Ausstellung: "Collagen" Leo Jensen und Jette Arendal
Leo Jensen malt hauptsächlich stimmungsvolle Landschaftsmalereien, deren Motive er in der dänischen Natur findet.
Die Keramikerin Jette Arendal Winther schafft einen interessanten Collage-Effekt durch eine Kombination aus Abziehungen und eigene Dekorationen.
Die Keramikerin Jette Arendal Winther schafft einen interessanten Collage-Effekt durch eine Kombination aus Abziehungen und eigene Dekorationen.
Konzert: Der Søllerød-Chor
Der Søllerød-Chor wurde 1949 gegründet und ist nach seiner Heimatstadt, Søllerød - ungefähr 20 km nördlich von Kopenhagen - benannt. Seit 1996 dirigiert Bent Olsen den Chor.
Lesung mit Henning Mortensen - "Raus aus dem Gefängnis!"
Besuch von dem dänischen Schriftsteller Henning Mortensen, der vor allem für seine Romanserie in zehn Bänden über den Horsens - Jungen Ib Nielsen bekannt ist.
Vortrag: Arne Næss
Der bekannte norwegische Philosoph, Prof. Arne Næss sen., hielt einen Vortrag über seine Autobiographie und hat danach Fragen aus dem Publikum beantwortet.
Veranstalter: Skandinavistik UNI WIEN, Lektor Kristian Solvang
Veranstalter: Skandinavistik UNI WIEN, Lektor Kristian Solvang
Herbst 2002
Ausstellung: Die Künstlergruppe "7-9-13"
Die Künstlergruppe "7-9-13" repräsentiert viele Kunstformen. Die Gruppe besteht aus der Malerin und Maskenbildnerin Vif Dissing, der Malerin Em Hess; der Bilder- und Gebrauchskunstweberin Mona Nielsen, sowie den Schmuckkünstlern und Bildhauern Anette und Michael Arleth. Alle Künstler leben als Nachbarn auf Falster, und der Name der Gruppe setzt sich aus den Hausnummern jener Strasse zusammen, in der sie wohnen.
Konzert: "Europakonzert"
Lise und Willy Stolarczyk spielten Musik aus 8 EU-Länder. Werke von Schubert, Delius, Beethoven, Stolarczyk, Galway, Ibert, Rota, Alberniz aus Österreich, England, Deutschland, Dänemark, Irland, Frankreich, Italien und Spanien.
Symposium: "Nationale Identitäten brauchen wir sie - gibt es eine dänische Identität?"
Søren Kierkegaard Symposium
Lesung mit Leif Davidsen
Der dänische Autor und Journalist hat über seine schriftstellerische und publizistische Tätigkeit gesprochen.
Frühling 2002
Ausstellung: "Alltag in Dänemark"
Eine Fotoausstellung von Esther Scherchen
Esther Scherchen interessierte sich schon als junge Frau für die Fotografie und absolvierte in London eine Lehre als Fotografin. Sie hat bereits mehrere Fotowettbewerbe gewonnen und sowohl in Dänemark als auch im Ausland ihre Fotos ausgestellt.
Esther Scherchen interessierte sich schon als junge Frau für die Fotografie und absolvierte in London eine Lehre als Fotografin. Sie hat bereits mehrere Fotowettbewerbe gewonnen und sowohl in Dänemark als auch im Ausland ihre Fotos ausgestellt.
Ausstellung: "Spiegelungen" - Sabina Mlejnek
Die Malerin Sabina Mlejnek hat ihre Ausbildung an der Königlichen Kunstakademie in Kopenhagen und der Akademie der Bildenden Künste in Wien absolviert. Trotz ihres jungen Alters stellte sie ihre Gemälde bereits in mehreren Städten in Dänemark sowie in Deutschland, Österreich und Singapur aus.
Lesung mit Katrine Marie Guldager
Im Kulturforum DanAustria las die Autorin aus ihrem Roman "Det grønne øje" (Das Grüne Auge). In den dänischen Zeitungen ist Katrine Marie Guldager unteranderem mit Karen Blixen verglichen worden. Dazu sagte sie im Kulturforum DanAustria, dass dieser schmeichelnde Vergleich vielleicht deswegen entstanden ist, weil Guldager und Blixen erstens die kleinen Geschichten bevorzügen und zweitens beide bewusst mit mehreren Schichten der Erzählung arbeiten.
Vortrag & Austtellung: Dänische Nobelpreisträger
In Verbindung mit der Herausgebung des Buches "Nabo til Nobel" (Nachbar zu Nobel) und die Briefe Niels Bohrs an Heisenberg waren einen Vortrag sowie eine Miniausstellung über die dänischen Nobelpreisträger im Kulturforum DanAustria zu erleben.
Beim Vortrag sprach Professor Dr. Svend Hakon Rossel über die dänischen Autoren Johannes V. Jensen - dieser hat 1944 den Preis erhalten - sowie Henrik Potoppidan und Karl Gjellerup, die sich 1917 den swedischen Literaturpreis teilten. Professor Dr. Arne Hessenbruch sprach über Niels Ryberg Finsen, der 1903 wegen seiner Entdeckung der Lichttherapie den Nobelpreis für Medizin bekommen hat.
Beim Vortrag sprach Professor Dr. Svend Hakon Rossel über die dänischen Autoren Johannes V. Jensen - dieser hat 1944 den Preis erhalten - sowie Henrik Potoppidan und Karl Gjellerup, die sich 1917 den swedischen Literaturpreis teilten. Professor Dr. Arne Hessenbruch sprach über Niels Ryberg Finsen, der 1903 wegen seiner Entdeckung der Lichttherapie den Nobelpreis für Medizin bekommen hat.
Herbst 2001
Ausstellung: "Strukturen und Elemente" - Die Malerin und Grafikerin Grazyna Gotz und Kunsthandwerkerin Irene Gafert
Grazyna Gotz wohnt und arbeitet seit 1984 in Dänemark. Ihr Studium absolvierte sie an der Kunstakademie in Krakow und der Universität für Angewandte Kunst in Wien.
Irene Gafert hat ihre Ausbildung an der Hochschule für Kunst und Handwerk in Kerteminde absolviert. Ihr Spezialgebiet sind verschiedene Dekorationstechniken, wobei sie verschiedene Arten von Farben und Blattmetallen einsetzt.
Irene Gafert hat ihre Ausbildung an der Hochschule für Kunst und Handwerk in Kerteminde absolviert. Ihr Spezialgebiet sind verschiedene Dekorationstechniken, wobei sie verschiedene Arten von Farben und Blattmetallen einsetzt.
Konzert: "Musik und Gesang"
Als das beliebte Botschafterpaar Hanne und Henrik Wøhlk Ende November 2001 nach einer vierjährigen Periode in Wien wieder nach Dänemark zurückgingen, wurde aus diesem Anlass im Kulturforum DanAustria ein Abschiedskonzert abgehalten. Kurzfristig organisierten dänische Musiker und Sänger in Wien ein sehr schönes Programm. Die Künstler Sophia Bæk (Geige), Jørgen Fog (Chello), Ole Jacob Frederiksen (Geige), Jørgen Fog (Chello), Akiko Muus (Sopran), Birte Stokkebæk (Mezzosopran), Yoko Fog Urata (Klavier) und David Højer (Klavier) führten Werke von sowohl dänischen als auch ausländischen Dichtern und Komponisten auf.
Lesung mit Jan Sonnergaard
Bei seinem Besuch im Kulturforum DanAustria las Jan Sonnergaard Auszüge aus der deutschen Übersetzung seines Buches "Radiator" sowie aus der dänischen Version von "Sidste søndag i oktober".
Frühling 2001
Ausstellung: "Theophilos Hansen - der Däne in Wien"
Die schönen Bilder über Kopenhagen und seine Künstler und Denker (mir weitgehend unbekannt), das kleine Hansen-Zimmer in der Nische, die Photografien seiner Bauten, die Zeitschrift übers Hansen Café in der Börse, der Planentwurf fürs Parlament, der unter anderem einen Raum für eine "Dampfmaschine" vorsieht - alles das zeichnet ein sehr plastisches Bild eines Mannes und seiner Zeit, der mir bisher hauptsächlich als "Der Erbauer des Parlaments" bekannt war.
Ausstellung: "Talentbörse"
Unter den Mitgliedern des Kulturforum DanAustria befinden sich einige talentierte Amateurkünstler. Es war das Anliegen der "Talentbörse" den künstlerisch begabten Laien die Möglichkeit zu geben, ihre Kunstwerke zu präsentieren.
Konzert: Birgitte Bruun und Torben Kjær
Das Programm der Schauspielerin Birgitte Bruun beinhaltet sowohl dänische als auch deutsche Texte u.a. von Hans Christian Andersen, Karen Blixen und Benny Andersen, sowie Lieder von Piet Hein, Aage Stentoft und Tove Ditlevsen. Birgitte Brunn wurde vom Pianist Torben Kjær begleitet.
Herbst 2000
Ausstellung: Die Malerin Rita Lund und der Keramiker Tue Poulsen
Rita Lund arbeitet mit Öl, Acryl, Aquarell und Tusche und ihre grössten Inspirationsquellen sind das Meer und das Licht auf Ærø.
Bei dieser Ausstellung konnte man ausserdem die Arbeit des Keramikers Tue Poulsen bewundern.
Bei dieser Ausstellung konnte man ausserdem die Arbeit des Keramikers Tue Poulsen bewundern.
Konzert: Lise & Willy Stolarczyk
Dank des unermüdlichen Einsatzes von Lise und Willy Stolarczyk hat die Klavierfirma Juhl-Sørensen, Århus, dem Kulturforum DanAustria ein Klavier unbefristet zur Verfügung gestellt. Es war deshalb ein Muss, dass die zwei Künstler das Klavier in Wien einweihen sollten.
Lesung mit Knud Sørensen
Musikalisches Rahmenprogramm: Königlicher Opernsänger Erik Harbo und Bente Harbo
Knud Sørensen lebt und arbeitet auf der Limfjordsinsel Mors. An diesem Abend las er aus seinen beiden Romanen "En tid" und "En befrielse". Als musikalisches Rahmenprogramm trug der königliche Opernsänger Erik Harbo Lieder vom dänischen Schriftsteller St. St. Blicher vor und wurde dabei von seiner Frau Bente Harbo am Klavier begleitet.
Knud Sørensen lebt und arbeitet auf der Limfjordsinsel Mors. An diesem Abend las er aus seinen beiden Romanen "En tid" und "En befrielse". Als musikalisches Rahmenprogramm trug der königliche Opernsänger Erik Harbo Lieder vom dänischen Schriftsteller St. St. Blicher vor und wurde dabei von seiner Frau Bente Harbo am Klavier begleitet.
Frühling 2000
Ausstellung: "Blaue Phantasie" - Der Maler Find Mølgaard Andersen und die Glaskünstlerin Susanne Møller Johansen
Find Mølgård Andersen Der Maler Find Mølgaard Andersen aus Skive, Mittjütland, ist ein Mitglied des dänischen "Billedkunstnerforbund" und hat mehrere Male in dem berühmten "Salon d'Autonome, Grand Palais" in Paris ausgestellt.
Susanne Møller JohansenDie Glaskünstlerin Susanne Møller Johansen ist auf der Insel Fanø an der dänischen Westküste aufgewachsen. Susanne Møller Johansen kombiniert in ihren Arbeiten sehr gerne Glas mit verschiedenen Metallen wie z.B. Kupfer, Silber und Aluminium, die sie zusammen mit dem Glas verschmelzt.
Susanne Møller JohansenDie Glaskünstlerin Susanne Møller Johansen ist auf der Insel Fanø an der dänischen Westküste aufgewachsen. Susanne Møller Johansen kombiniert in ihren Arbeiten sehr gerne Glas mit verschiedenen Metallen wie z.B. Kupfer, Silber und Aluminium, die sie zusammen mit dem Glas verschmelzt.
Herbst 1999
Ausstellung: "Dialog der Farben" - Der Maler Leo Jensen und der Keramiker Jesper Packness
Leo Jensen malt hauptsächlich stimmungsvolle Landschaftsmalereien, deren Motive er in der dänischen Natur findet. Einiger seiner Werke stellt er direkt vor Ort in freier Natur fertig, andere erst in seinem Atelier.
Die Werke des Keramikers Jesper Packness sind von der italienischen Designergruppe "Memphis" inspiriert. Jesper Packness legt Wert darauf, dass seine Werke Gebrauchsgegenstände sind, die nicht nur der Dekoration dienen sollen.
Die Werke des Keramikers Jesper Packness sind von der italienischen Designergruppe "Memphis" inspiriert. Jesper Packness legt Wert darauf, dass seine Werke Gebrauchsgegenstände sind, die nicht nur der Dekoration dienen sollen.
Lesung mit Suzanne Brøgger
Veranstalter: Das Institut für Skandinavistik der Universität Wien
Im Herbst 1999 wurde die deutsche Übersetzung ihres Buches "Jadekatten" (Die Jadekatze) veröffentlicht, und die Geschichte ist "eine Familiensaga, die so viel von der dänischen Geschichte enthält, dass man daran zweifelt, ob es Fiktion oder Wirklichkeit ist" wie Christine Proksch als Auftakt zum Besuch von Suzanne Brøgger im Kulturforum DanAustria u.a. in "Lichtblicke" schrieb.
Im Herbst 1999 wurde die deutsche Übersetzung ihres Buches "Jadekatten" (Die Jadekatze) veröffentlicht, und die Geschichte ist "eine Familiensaga, die so viel von der dänischen Geschichte enthält, dass man daran zweifelt, ob es Fiktion oder Wirklichkeit ist" wie Christine Proksch als Auftakt zum Besuch von Suzanne Brøgger im Kulturforum DanAustria u.a. in "Lichtblicke" schrieb.
Frühling 1999
Ausstellung: "unsichtbare Fäden" - Der Maler und Grafiker Adi Holzer
Der international bekannte Künstler Adi Holzer stammt ursprünglich aus Niederösterreich, wohnt aber seit 30 Jahren in Dänemark. Er besitzt ausserdem eine Galerie in Kärnten. Holzers Werke wurden in der ganzen Welt ausgestellt, u.a. in Australien, Japan, den Vereinigten Staaten und Argentinien. Bei der Ausstellung wurden u.a. einige Werke von Adi Holzers Acrylmalerei, Grafik und Computergrafik gezeigt, die die engen kulturellen Beziehungen zwischen Österreich und Dänemark zeigen - ein Thema, das sich durch Holzers gesamte Arbeit zieht.
Kulturforum DanAustria, Keilgasse 12/7, A-1030 Wien
E-Mail: office@danaustria.org
Tel/Fax: +43 1 408 67 90
Öffnungszeiten: Mo, Mi, Do 10.00-14.00, Di 15.00 - 19.00
© by Kulturforum DanAustria
E-Mail: office@danaustria.org
Tel/Fax: +43 1 408 67 90
Öffnungszeiten: Mo, Mi, Do 10.00-14.00, Di 15.00 - 19.00
© by Kulturforum DanAustria